
Was die Belegstellenleiter für Sie tun und was Sie als Imkerin und Imker über die Belegstelle wissen sollten:

Bienenzucht ist keine Geheimwissenschaft- die Demokratisierung der Bienenzucht ist unser Ziel
Die Gebrauchsbelegstelle Rommerskirchen und die belegstelle im Aufbau Sophienhöhe Kerpen...
... dienen der Begattung vitaler und gesunder Bienenköniginnen der Rasse "Buckfast" gemäß der
Zuchtordnung des Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker
... sind Orte des Lernens für alle Imker, die sich mit der Aufzucht neuer Bienenköniginnen beschäftigen
möchten
... sind jeweils Refugien für Zuchtbestände der Honigbiene der Gemeinschaft der europäischen
Buckfastimker
... sind Projekte der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker, die allen Mitgliedern des
Zuchtverbandes zu Gute kommen sollen und den Nachwuchs fördern.
Belegstellenleiter
Die Belegstelle wird von ehrenamtlichen Belegstellenleitern betreut, sie nehmen die ankommenden Sendungen entgegen, kontrollieren die Gesundheitszeugnisse, versorgen die Völkchen auf der Belegstelle.
Wenn sich die Bienen vom Transport beruhigt haben und kein Flugbetrieb mehr herrscht, werden die Königinnenkästchen aufgestellt. Dabei überzeugt sich der jeweilige. Belegstellenleiter vom ordnungsgemäßen Zustand und der Drohnenfreiheit der Völkchen und kontrolliert die Futtervorräte und öffnet das Flugloch.
Standorte der Belegstellen
Durch eine hohe Präsenz der Belegstellen-Drohnen, eine gute topografische Teilisolierung der Belegstelle, sollte eine hohe Paarungssicherheit gewährleistet sein. im Fall der Belegstelle im Aufbau Sophienhöhe Kerpen wird dies gesondert mit einem aufwendigen Verfahren durch den Zuchtverbandes getestet.
Die Drohnenvölker und der „Drohnendruck“
Die auf der Belegstelle aufgestellten Drohnenvölker sind nach strengen Kriterien des Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker ausgewählt. Mindestens ein Drohnenvolk sollte für 25-50 gleichzeitig Königinnenvölkchen vorhanden sein, wir pflegen insgesamt 20 Drohnenvölker vor Ort. Dadurch versuchen wir den „Drohnendruck“ so hoch zu gestalten, dass eine Begattung anderweitiger Drohnenvölker nahezu ausgeschlossen sein kann. Dafür gibt es keine Garantie, auf keiner Landbelegstelle, auch wir können das nicht garantieren, beobachten jedoch die Entwicklung genau. Durch besondere Maßnahmen wird für viele gut gepflegte, vitale Drohnen gesorgt. Verantwortlich für die Pflege der Drohnenvölker und der Belegstelle Rommerskirchen sind Ralf Heipmann, Zuchtkoordinator des Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker und Stefan Weirich, der auch den ganze Betrieb vor Ort verantwortet.
Verlust der Königin
Hin und wieder kommt es vor dass die Königin verloren geht. Die Gründe hierfür können vielfältig sein und sind naturgegeben.
Verweildauer
Länger als drei Wochen werden die Königinnen – auch bei schlechtem Wetter- grundsätzlich nicht auf der Belegstelle belassen! Bitte planen Sie entsprechend. An genügend Futter denken!
Unser Versprechen:
Auch wenn wir aktuell „nur“ eine Gebrauchsbelegstelle (Rommerskirchen) und eine Belegstelle im Aufbau sind, scheuen wir keine Kosten und Mühe und keinen Weg eine optimale Umgebung für eine exzellente Königinnenbegattung zu ermöglichen. Wir betreuen jedes Völkchen als wäre es unser eigenes Begattungskästchen und geben uns alle Mühe einen Begattungserfolg zu ermöglichen.
Eine Garantie für die gewünschte Anpaarung gibt es nicht.
Wer auf einfache Weise gute Wirtschaftsköniginnen vermehren mag ist in Rommerskirchen gut aufgehoben und folgt so einer alten, erfolgreiche Imker-Tradition. Die Sophienhöhe Kerpen dient künftig der Reinzucht für die züchterische Arbeit. Hier bedarf es noch ein wenig Geduld bis der Aufbau abgeschlossen ist.
Die Verbringung von noch unbegatteten Königinnen zur Belegstelle ist ein Grundpfeiler für eine gute imkerliche Praxis.
Wenn Sie das auch so sehen, freuen wir uns auf Ihren Besuch und/oder Ihre Unterstützung!
Ihre Belegstellenleiter
Ralf Heipmann & Stefan Weirich